Filmbulletin Print Logo

Kritiken

Kino

15. Juli 2015

In the Crosswind / Ristuules

In the Crosswind ist (so der Nachspann) «den Opfern des sowjetischen Holocaust gewidmet». Martti Heldes Spielfilmdebüt war eine der grossen Entdeckungen des Internationalen Filmfestivals Mannheim-Heidelberg 2014. Ein Film, dem man wünscht, dass er in die Kinos findet.

Kino

15. Juli 2015

El botón de nácar

Patricio Guzmán, 1941 geboren, ist einer der bedeutendsten Cineasten Chiles und einer der grössten Dokumentarfilmer der Gegenwart. Wie der 2011 verstorbene Raúl Ruiz verstand Guzmán ­seine filmische Praxis stets als einen eigentlichen acte de résistance. Hat sich der militante Gestus heute erschöpft? Keinesfalls, El botón de nácar ist ein filmischer Essay von stupender lyrischer Kraft.

Kino

15. Juli 2015

Wild Women – Gentle Beasts

«Uns verbindet etwas, das man nicht beschreiben kann.» Die Dompteuse unterhält sich mit ihren ­Tigern in einer eigenen Sprache. Neben dem freundlichen Ton und dem scharfen Wort sind es auch Geräusche wie etwa ein lautes Ausatmen und ein seltsam klingendes Schnattern. «The Queen of Tigers» sieht sich ganz im Einklang mit ihren Raubtieren. Die Frau und ihre Katzen bilden eine eigene kleine Welt in der etwas grösseren des Zirkus.

Kino

17. Juni 2015

The Age of Adeline

Eine Liebesgeschichte auf den Kopf stellen zu wollen, ist zwar keine neue Idee, aber für das amerikanische Kino ungewöhnlich und im europäischen selten. Geschickt verdreht The Age of Adaline jedes seiner Motive ins jeweilige Gegenteil und kurbelt es ab und zu wieder zurück.

Kino

17. Juni 2015

Amy

Amy Winehouse galt als eines der grössten Gesangstalente des neuen Jahrtausends. Sie starb 2011 mit nur siebenundzwanzig Jahren an einer Alkoholvergiftung. Winehouse brachte in ihrem Leben lediglich zwei Studioalben auf den Markt, von denen eigentlich nur das zweite den Grundstein ihres weltumspannenden musikalischen Ruhms legte. Der Rest ihres Daseins füllt sich mit medial breitgetretenen psychischen und physischen Problemen, mit Drogenabstürzen, heiklen Beziehungsgeschichten, rauschenden Partys und (zu seltenen) Klinikaufenthalten. Ein Kreuzweg des sporadischen Erfolgs und des grossen Leidens. Dafür trug der Regisseur eine beeindruckende Menge an Material zusammen.

Kino

17. Juni 2015

Fidelio, l'odysée d'Alice

Die kürzeste Verbindung zwischen zwei Punkten ist nicht immer eine Gerade. Als sie nach ein paar Wochen auf See wieder nach Hause kommt, erklärt Alice ihrem Freund Félix noch einmal den Unterschied: Weil die Erde rund ist, sei auch der schnellste Weg über den Ozean eine krumme Linie. Ob diese sogenannte loxodromische Kurve gefahren werde, entscheide aber nicht sie, sondern der Kapitän. Alice ist Ingenieurin und für den Antrieb der Schiffsmotoren verantwortlich, nicht für die Richtung.

Kino

17. Juni 2015

Jurassic World

Jurassic World ist bei weitem die konsequenteste Weiterführung aller bisherigen Fortsetzungen von Jurassic Park. Nach Steven Spielberg, dem Regisseur der ersten zwei Teile, geht das neuste Sequel einen Weg, «den keiner der früheren Filme einzuschlagen gewagt hat». Ein Film, «mit dem Jurassic Park zum Leben erwacht». Im Gegensatz zu seinen Vorgängern löst Jurassic World ein Versprechen ein, das sich schon seit dem ersten Film aufdrängt: den Park zu öffnen.

Kino

17. Juni 2015

Loin des hommes

Algerien im Winter 1954, die Auflehnung gegen die französischen Kolonialisten ist in vollem Gang. Daru, ein in Algerien geborener Franzose, ahnt hiervon kaum etwas. Zu abgelegen ist die Schule, in der er Kindern schreiben, lesen und rechnen beibringt. Eines Tages taucht ein örtlicher Polizist auf, mit einem Gefangenen namens Mohamed im Schlepptau.

Kino

17. Juni 2015

Far from the Madding Crowd

Bathsheba hat die Farm ihres Onkels im Westen Englands geerbt. Sie ist eine finanziell unabhängige, schöne junge Frau, die in einer der ersten Szenen des Films auf einem Pferd im rasenden Galopp ihren grossen, weitläufigen Besitz durchmisst. Dabei trägt sie eine eng anliegende, aufregend geschnittene braune Lederjacke, die ihr eine dominante Ausstrahlung verleiht. Drei Männer werden im Folgenden dieser Mischung aus Attraktivität und Dominanz erliegen.

Kino

17. Juni 2015

Men & Chicken

Freunde kann man sich aussuchen, Familie hat man. Als hätte Anders Thomas Jensen sich diesem Sprichwort für seinen vierten Spielfilm Men & Chicken angenommen, zeigt er uns ein denkbar unterschiedliches Brüderpaar, das zunächst nur in ihrer Rolle als Verlierer der Gesellschaft verbunden scheint.

Kino

17. Juni 2015

Star/Zvezda

Mascha träumt wie viele junge Russinnen von Schönheit und Reichtum. Sie will als Schauspielerin ein Star werden, beim Vorsprechen will es mit dem Weinen auf Befehl aber nicht so richtig klappen. Obwohl ihr das Talent fehlt, hat sie sich einen Plan zurechtgelegt, um ihr Ziel dennoch zu erreichen: eine stattliche Liste der vermeintlich notwendigen und teuren Schönheitsoperationen, von den Ohren über die Brustvergrösserung zu den krummen Beinen. Das Geld dafür fehlt, und so lässt sie sich in einem Nachtclub als Meerjungfrau in ein rundes Wasserbecken stecken.

Kino

17. Juni 2015

Taxi

In Taxi, der auf der diesjährigen Berlinale mit dem Hauptpreis ausgezeichnet wurde, setzt sich der Regisseur Jafar Panahi selbst ans Steuer eines Taxis und begibt sich dabei auf eine Fahrt, die ihn nicht nur durch diverse Stadtteile Teherans führt, sondern auch in Kontakt mit verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen bringt – und die ausserdem den Film strukturiert, als einen Durchgang durch mehrere, mehrheitlich relativ strikt voneinander geschiedene Episoden, wenn nicht sogar Genres.