Filmbulletin Print Logo

Kritiken

Kino

07. März 2016

El Clan

El Clan erzählt die Geschichte der Puccio-Familie, die in den 80er-Jahren in Buenos Aires für zahlreiche Verbrechen verantwortlich war. Pablo Trapero widmet sich mit seinem jüngsten Film jener dunklen Ära seines Heimatlandes, um diese mit den Mitteln des US-Genrekinos kurzzuschliessen.

Kino

07. März 2016

Mountains May Depart

Mountains May Depart erzählt mit kleinen Momentaufnahmen das grosse Bild eines Landes und seiner Gesellschaft. Die Geschichte in drei Teilen, spielt hauptsächlich im unbedeutenden Ort Fenyang und handelt von der Schullehrerin Tao und den Menschen, die ihr Leben bewegen.

Kino

07. März 2016

Belgica

Kann ein Kinofilm den Clubbesuch ersetzen? Das Drama Belgica dreht sich um das ungleiche Brüderpaar Jo und Frank, die eine alternative Kneipe zum angesagtesten Tanzlokal der Stadt umwandeln. Nach einem rasanten Aufstieg kommt jedoch der vorporgrammierte Fall. Anfänglicher Idealismus wird zu Kapitalismus und es ist fraglich, ob die beiden Brüder es schaffen, den Club gemeinsam zu führen.

Kino

07. März 2016

As I Open My Eyes

Es ist der Sommer 2010, nur wenige Monate vor der Jasminrevolution in Tunesien. Die junge, lebenshungrige Farah singt in einer Rockband, trägt knallroten Lippenstift und trinkt in Männerbars Bier. Mit ihren leuchtenden Augen scheint die 18-Jährige alle Widrigkeiten aus dem Weg zu lächeln. Probleme entstehen jedoch, als Farahs Mutter Hayet sie zu einem Medizinstudium zwingen will. Die junge Rebellin will davon aber nichts wissen, was zu Spannungen mit der Familie, dem Freund und dem politischen System führt und Farah unweigerlich verändert.

Kino

07. März 2016

Room

Room erzählt die ebenso beklemmende wie kraftvolle Geschichte von Ma, die mit ihrem Sohn Jack über Jahre hinweg in einem Zimmer von neun Quadratmetern leben muss und trotzdem versucht, ihm eine unbeschwerte Kindheit zu bescheren.

Kino

07. März 2016

Son of Saul

Son of Saul erzählt Dinge über Ausschwitz, die man zwar gewusst, aber noch nie gehört oder gesehen hat. Saul Ausländer ist Mitglied des Sonderkommandos in Ausschwitz, 1944. Eines Tages vermutet er unter den Leichen in der Gaskammer jene seines Sohnes und macht sich auf die Suche nach einem Rabbi, um ihn zu beerdigen.

Kino

25. Feb. 2016

Where to Invade Next

Michael Moore ist ein Meister der Rhetorik. In Where to Invade Next führt er auf der Suche nach guten Ideen für die USA durch ein märchenhaftes Europa voller glücklicher Menschen. Eine vergnügliche Invasion.

Kino

19. Jan. 2016

Above and Below

Gegensätzlichkeit zieht sich thematisch und filmisch durch Above and Below. Ein ungewöhnlicher Dokumentarfilm, der mit Direct Cinema nichts am Hut hat, sich einem puristischen Ansatz verweigert, in puncto Provokation vielleicht ansatzweise den Spuren des Cinéma vérité folgt, eigentlich aber nur eines tut: dokumentarisches Kino neu denken.

Kino

18. Jan. 2016

Die Schwalbe

Die Schwalbe eröffnet mit Bildern von Revan Radween aus dem Herkunftsgebiet vieler Flüchtlinge die diesjährigen Solothurner Filmtage. Der bildstarke Film beginnt in der Weite des Flugfeldes von Dohouk und endet vor den Türen des Flughafenterminals. Dazwischen suchen Zugvögel ihre Brutnester – im weiten irakisch-syrischen Grenzland.

Kino

17. Jan. 2016

El abrazo de la serpiente

Wenn der kolumbianische Regisseur und Drehbuchautor Ciro Guerra den deutschen Anthropologen Theodor Koch-Grünberg und den US-amerikanischen Botaniker Richard Evans Schultes in einem Spielfilm zusammenbringt, begibt er sich auf ideologisch vermintes Terrain. Rein historisch betrachtet, liesse sich dem Film eine allzu naiv verklärende Haltung vorwerfen. Guerras märchenhafte Allegorie hingegen entzieht sich diesem Vorwurf jedoch weitgehend.

Kino

17. Jan. 2016

Comme un avion

Michel ist ein Träumer, von seiner Umwelt als solcher toleriert, weil er sich bisher mit kleinen Umsetzungen seiner Phantasien zufrieden gegeben hat, mit einer Sammlung von Flugzeugmodellen und Plakaten. Wird die Reise im Kajak den grossen Ausbruch markieren?Comme un avion ist ein Film, der mehr Fragen aufwirft als beantwortet. Sein lakonischer Humor, der ihn so anstrengungslos wirken lässt, ist genau austariert.

Kino

17. Jan. 2016

Nichts passiert

Wer nicht an die Zweideutigkeit des Titels glaubt, der wird in Nichts passiert bald eines Besseren belehrt. Denn dieser Film erzählt davon, dass ständig etwas passiert.