Filmbulletin Print Logo

Kritiken

Kino

25. Apr. 2016

The Assassin

Egal welche Filme sie zuvor gedreht haben, in welchem Genre sie sonst beheimatet sind: Alle grossen Regisseure des chinesischen Kulturkreises scheinen früher oder später einen Wuxia-Film machen zu wollen. Nun ist also mit Hou Hsiao-hsien auch der Doyen des taiwanischen Kinos beim Wuxia-Genre angelangt. The Assassin lebt eher von der Erzählform als vom Erzählten. Und das gelingt so gut, dass Hou letztes Jahr in Cannes dafür die Auszeichnung für die beste Regie und fast von der gesamten Filmpresse höchstes Lob erhielt. Dem schliessen wir uns gerne an.

Junge Kritik

25. Apr. 2016

Demain/Tomorrow

Ein Puzzleteil fügt sich reibungslos ans andere, als letztes das Bild von Kindern, die fröhlich ins Wasser springen. Ist das, was der französische Dokumentarfilm Demain als Vision entwirft, zu schön, um wahr zu sein? Am Anfang steht die Prognose: Zusammenbruch unseres Ökosystems zwischen 2040 und 2100. Die Schauspielerin Mélanie Laurent und der französische Aktivist Cyril Dion machen sich, Lösungen zu suchen.

Kino

25. Apr. 2016

Punk im Nirgendwo: Green Room

Ein «Gig» in einem Club, irgendwo in den Wäldern Oregons. Wo niemand einen hört, egal, wie laut man schreit.

Kino

25. Apr. 2016

Das Leben drehen

Vitijas Film ist eine feinfühlige und originelle Spurensuche. Die Regisseurin hat das Material gesichtet und auf seinen Wahrheitsgehalt abgeklopft, hat historische Alternativaufnahmen und weitere Quellen aus dem Familienarchiv beigebracht sowie Zeitzeugen interviewt.

Kino

25. Apr. 2016

Trois souvenirs de ma jeunesse

Paul und Esther sind grosse Briefschreiber, ihre Fernbeziehung zwischen Paris und der Provinz besteht aus kaum etwas anderem als aus Briefen. Diese Liebe, in der beide alles füreinander sind und nur durcheinander werden, ist absolut und «intakt» – aber «nur» durch ihre Zeichenhaftigkeit.

Kino

25. Apr. 2016

A Bigger Splash

Luca Guadagnino und seinem Drehbuchautor David Kajganich geht es nicht um Schuld, sondern um die Begierde zwischen Mann und Frau, um unterschiedliche Lebensstile, auch ums Alter. Guadagnino bezieht sich allerdings vor allem auf Jacques Derays La Piscine, in dem Alain Delon und Romy Schneider 1969 die Hauptrollen spielten. Den Jetset der französischen Riviera mit seiner schillernden Oberfläche verlegte er nach Pantelleria, einer schroff romantischen, unglamourösen Insel zwischen Sizilien und Tunesien, mit dunklen, fast schwarzen Felsen.

Kino

20. Apr. 2016

Tinou

«Je bois sans y prendre plaisir» singt Boris Vian. Getrunken wird viel in Res Balzlis Spielfilmdebüt Tinou. Der gleichnamige Protagonist kann sich in der Tat nicht mehr unbeschwert ein Gläschen gönnen, denn er leidet an einer Leberzirrhose. Balzli lässt Gegensätze aufeinanderprallen, den grauen Alltag im verschneiten Bern und die Farbexplosion im Traum, der Tinou nach Afrika führt.

Kino

15. März 2016

Vergine giurata

Das Leben der Frauen in den nordalbanischen Bergen ist hart. Nach dem herrschenden mittelalterlichen Gewohnheitsrecht haben sie keine Rechte. Zwei Wege führen in die Freiheit: die Flucht ins Ausland oder das Leben als «eingeschworene Jungfrau». Alba Rohrwacher verändert sich in der Rolle dieser Mann gewordenen Frau auf ihrem Weg zurück zu ihrem weiblichen Körper in Millimeterarbeit.

Kino

07. März 2016

Mon Roi

Die Anwältin Tony hat nach einem schweren Skiunfall ein gerissenes Kreuzband und muss in eine Reha-Klinik. Ihre Zeit dort verbringt sie mit einer Clique junger Patientinnen, aber auch mit intensiver Reflektion über ihre turbulente Beziehung mit Georgio.

Kino

07. März 2016

Slow West

John Macleans Film ist kein tragischer Stimmungswestern, eher schon ein ironisch-kluger postmoderner und post-kolonialer Metawestern voller verspielter Episoden mit einer kreolischen Band mitten in der Prärie oder einem deutschen Schreiberling, der an einem Werk über den Genozid an den Ureinwohnern arbeitet.

Kino

07. März 2016

Our Little Sister/Umimachi Diary

Leben und Tod, auf diese existenzielle Zweisamkeit ist auch die Handlung von Hirokazu Kore-edas Film aufgebaut, was simpel klingt, aber doch alles beinhaltet, was unser Bewusstsein beschäftigt.

Kino

07. März 2016

Francofonia

Einen ebenso ironischen wie ernsten Gestus gibt und inszeniert sich der Regisseur und Künstler Alexander Sokurow selbst in Francofonia. Der Film ist also eine grosse visite guidée: durch den Louvre, aber auch durch das Museum der Geschichte. Der Führer heisst Sokurow.