Filmbulletin Print Logo

Kritiken

Kino

24. Sep. 2014

Yalom's Cure

Die Schweizer Dokumentarfilmerin Sabine Gisiger widmet ihren jüngsten Film einem der einflussreichsten Psychotherapeuten der USA: Irvin Yalom. Der achtzigjährige Psychiater und Autor kann auf rund fünfzig Jahre therapeutische Tätigkeit zurückblicken.

Kino

24. Sep. 2014

Faust

In Fausts Person, sagt Alexander Sokurow, sei alles angelegt, was Hitler, Lenin und den Tenno ausgemacht habe. Goethes Dichtung ist für ihn Ausgangspunkt und Schlussstein seiner Tetralogie.

Kino

30. Juli 2014

Miele

Statt als hilfreich kann sich jede Hilfe als hinderlich erweisen, sobald sie eigennützig wird oder verträumt blauäugig vor lauter Selbstlosigkeit. Miele, sprich: Honig, so nennt sich die Heldin und tut es wohl in Anlehnung an jenes kitschige honey, das die amerikanische Alltagssprache einem jeden anhängt.

Kino

30. Juli 2014

Fading Gigolo

Keiner von den beiden ist auf Rosen gebettet, und jeder muss gerade wieder einmal schauen, woher die Reibe nächstens kommen soll. Wenn weder der schmächtige Senior noch der robustere Nachwachsende früher auf die Idee gekommen sind, nun endlich ins älteste Gewerbe der Welt zu investieren, dann ist es keinesfalls aus falscher Scham oder mangels Phantasie unterblieben.

Kino

30. Juli 2014

Die geliebten Schwestern

Dominik Graf ist ohne Zweifel der versierteste deutsche Genre-Regisseur, sowohl für das Kino als auch für das deutsche Fernsehen, mit grossem Interesse für die Konventionen des Thrillers und der Möglichkeiten, sie zu erweitern. Dass er sich nun um eine vergangene Zeit kümmert, um Friedrich Schiller und die grosse Liebe, um Sturm und Drang, ist zunächst eine Überraschung, ein Kontrast, den man aber nicht fürchten muss.

Kino

30. Juli 2014

La chambre bleue

Bilder und Töne wollen partout nicht verschmelzen zu Beginn dieses Films. Gewiss, die Montage fügt sie zusammen. Aber sie besteht darauf, dass sie disparate Elemente bleiben.

Kino

30. Juli 2014

Blue Ruin

«Make Art Not War» steht da weiss auf blauem Wellblech, scheinbar nebenbei, nur knapp lesbar. Es ist tatsächlich hohe Filmkunst, mit der Jeremy Saulnier in seiner erst zweiten Regiearbeit in atmosphärisch dichten Bildern erzählt.

Kino

30. Juli 2014

Alois Nebel

Alois Nebel, das Langfilmdebüt des tschechischen Regisseurs Tomáš Lunák, ist die Verfilmung der gleichnamigen dreiteiligen Graphic Novel von Jaroslav Rudiš und Jaromír Švejdík. Um der Vorlage visuell nahezukommen, nutzte Lunák das Rotoskopie-Verfahren, für das Realfilmaufnahmen mit Schauspielern gedreht und anschliessend digital “überzeichnet” werden.

Kino

30. Juli 2014

Finding Vivian Maier

«Exzentrisch», «eigen», «verschlossen»: So beschreiben gleich mehrere Interviewpartner die Fotografin Vivian Maier zu Beginn des Dokumentarfilms. Damit stellen die Filmemacher das Rätsel um ihre Hauptfigur von Anfang an ins Zentrum. Wer war die Unbekannte, die es laut Filmtitel hier zu finden gilt?

Kino

30. Juli 2014

Jimmy's Hall

Irland 1922: Jimmy Cralton, ein junger Bauer und Arbeiter und bekennender Sozialist, emigriert während des Unabhängigkeitskriegs wegen seiner politischen Überzeugung in die USA und kehrt erst zehn Jahre später wieder zurück, um seiner verwitweten Mutter beizustehen. Die repressive politische Lage lässt ihn einen Kampf gegen die von Geld und Glauben gebildete geistige Diktatur wagen.

Kino

30. Juli 2014

Tom à la ferme

Zuerst sind es Gedanken zur Trauer, hastig mit blauem Filzstift auf Haushaltpapier notiert. Dann die kanadische Weite und ein Chanson: das poetisch-melancholische «Les moulins de mon cœur» aus den sechziger Jahren. So führt uns Tom à la ferme von Xavier Dolan an endlosen Äckern vorbei, an Kühen und verlassenen Bruchbuden bis hin zum Schauplatz des Geschehens: eine Farm in nebelverhangener Einöde.

Kino

30. Juli 2014

Under the Skin

Neun Jahre lang hat der britische Regisseur Jonathan Glazer keinen Film mehr gedreht. Jetzt hat er sich des Romans «Under the Skin» des im schottischen Inverness lebenden Schriftstellers Michel Faber angenommen. Eine Satire aus der Zukunft.