Filmbulletin Print Logo

Kritiken

Kino

21. Jan. 2015

Vic + Flo ont vu un ours

Noch im Dunkel des Kinos ertönt ein einzelner Paukenschlag, dann noch einer, der Beginn von etwas Bedeutendem. Es gilt also aufzupassen. Die ersten Bilder und Töne von Vic + Flo ont vu un ours> erscheinen zwar weniger bedeutungsschwanger als erwartet, aber nicht minder überraschend.

Kino

21. Jan. 2015

Whiplash

Whiplash ist – trotz der Getriebenheit seiner Charaktere – vor allem ein Film über die Liebe zur Musik, zum Jazz, zum Swing. Im Mittelpunkt: das Schlagzeug, das das Tempo vorgibt, den Rhythmusteppich webt und auf wundersame Weise ein Orchester zusammenhält.

Kino

21. Jan. 2015

Black Coal, Thin Ice / Bai ri yan ho

Im Gegensatz zu den Filmemachern früherer Generationen hat sich das zeitgenössische asiatische Kino vermehrt auch an amerikanischen Produktionen orientiert. Man kann dies als Hommage verstehen, aber auch als Replik eines filmischen Dialogs, an dem bereits Joseph von Sternberg und jüngst insbesondere Quentin Tarantino teilhatten.

Kino

21. Jan. 2015

Broken Land

Broken Land, ein Dokumentarfilm der Schweizer Filmemacher Stéphanie Barbey und Luc Peter, porträtiert Menschen, die nahe der US-mexikanischen Grenze leben, und zeigt die zutiefst ambivalenten Gefühle auf, die diese Gegend hervorruft.

Kino

21. Jan. 2015

Danioth – Der Teufelsmaler

Danioth – Der Teufelsmaler ist ein Film mit Nachhall, auch weil er das oft abschätzige Etikett vom «Heimatmaler» korrigiert. Danioth war ein bewegter Künstler, der im wörtlichen und metaphorischen Sinn den Teufel an die Wand gemalt, sich mit dem Dämonischen an sich und in seinem Innersten auseinandergesetzt hat.

Kino

21. Jan. 2015

Durak

Ein Film nicht zuletzt für «Russlandversteher» und solche, die es werden möchten. Ein Blick ins Innere jenes ewigen Russland der Willkür, Rechtlosigkeit und Unterdrückung, des Terrors, Mords und Totschlags, in jenes Russland, das bereits im achtzehnten Jahrhundert die Potemkinschen Dörfer ersann und seither, in wechselnden Erscheinungsformen, die Methoden des Vortäuschens, der Lüge, der rücksichtslosen Durchsetzung des Rechts des Stärkeren zur Perfektion entwickelt und je nach Erfordernis modifiziert hat.

Kino

21. Jan. 2015

Foxcatcher

Nach einem kurzen Prolog, in dem Dokumentaraufnahmen einer Fuchsjagd Bezug auf den Filmtitel nehmen und das reiche Milieu, in dem Foxcatcher später spielen wird, ankündigen, springt der Film zu zwei Brüdern, die einen Trainingskampf im Ringen austragen. Er mutet wie die Choreografie eines Tanzes an: beäugen, lauern, zupacken, die richtige Stellung finden, den sicheren Stand, den perfekten Griff. Wo zeigt der andere eine Blösse, welcher Hinterhalt verfängt?

Kino

21. Jan. 2015

Inherent Vice

Anderson hat sich bisher als einziger daran gewagt, Thomas Pynchons Universum filmisch umzusetzen, konkret den gleichnamigen Roman «Natürliche Mängel». Er hat sich dabei weder von den etwa hundert nicht hierarchisierten Nebenfiguren oder dem erratischen Plot abschrecken lassen.

Kino

10. Dez. 2014

Fish and Cat / Mahi va gorbeh

Wie eine Schrifttafel am Anfang verlautet, basiert Fish and Cat auf einem im Iran weithin bekannten realen Fall aus den neunziger Jahren, in dem einige Studenten spurlos verschwanden und daraufhin Restaurantbetreiber in derselben Gegend der Verwendung von Menschenfleisch angeklagt wurden. So etabliert Regisseur Shahram Mokri gleich zu Beginn eine Atmosphäre des Suspense und des drohenden Unheils.

Kino

10. Dez. 2014

The Homesman

The Homesman ist nach dem Immigrantendrama The Three Burials of Melquiades Estrada (2005) der zweite Kinofilm, bei dem der Hollywoodstar Tommy Lee Jones Regie geführt hat. Es ist auch so etwas wie ein Western, in dem es antizipierend und metaphorisch um die Kehrseiten des American Dream geht. Das Besondere: Er ehrt die Pionierinnen, die wenig gemein haben mit den “Damen”, denen man im Genre als Staffage maskuliner Heldenfiguren begegnet.

Kino

10. Dez. 2014

Mommy

In Mommy prallen die Gegensätze aufeinander, und doch sind sie Teil eines Ganzen und ohne einander nicht denkbar. Xavier Dolan lässt die widersprüchlichen und intensiven Gefühle seiner Figuren in einem aufreibenden Auf und Ab pulsieren.