Filmbulletin Print Logo
Stefan volk2

Stefan Volk

Es gibt keine Zeugen, die das belegen könnten, im Gegenteil, alle die dafür in Frage kämen, streiten es vehement ab, ABER: in meiner Erinnerung sass ich als kleiner, fünf-, höchstens sechsjähriger Junge abends in den Ferien im Wohnwagen am Bodensee und schaute nicht nur regelmässig «Tatort» im Fernsehen, sondern einmal auch ROSEMARY'S BABY.

DON’T TRY THIS AT HOME! – sonst versuchen Ihre Kinder am Ende noch, mit Filmkritiken Geld zu verdienen, was eine ganz schlechte Idee ist, und schreiben viel zu lange Sätze.

Abgesehen davon aber hat mich der Polanski-Streifen, glaube ich, nicht weiter traumatisiert. Wenn ich daran zurückdenke, stellt sich eher ein Gefühl von urtümlicher Geborgenheit ein, was, wie ich gerade merke, dann doch ein bisschen creepy klingt. Leider wird’s nicht besser. Einer der ersten Filme, die ich allein im Kino sah und noch heute einer meiner Favoriten: BLUE VELVET von David Lynch. Da scheint es fast folgerichtig, dass ich viele Jahre später, 2011, ein Buch über «Skandalfilme» (www.facebook.com/skandalfilme) veröffentlicht habe. Wobei, darin schreibe ich auch, dass, wer Skandal macht, keineswegs automatisch Recht hat. Das mit dem Recht haben, ist übrigens überhaupt ein Problem; auch in der Filmkritik. Der Hang zur elitären Bevormundung scheint ungebrochen: «Warum begreift ihr nicht, dass ihr euch langweilen müsstet?»

Zum Schluss ein paar Vita-Funfacts: Dissertation über Literaturverfilmungen («Film lesen»), Buchautor (u.a. «Filmanalyse im Unterricht»), Filmessays für die Edition «KinoKontrovers». Ausserdem freier Mitarbeiter von Berner Zeitung, Bücher, Filmdienst, Spiegel Online etc. Noch Fragen? «Was Sie schon immer über Kino wissen wollten ...» erschien 2013 im Schöningh-Verlag.

Artikel dieser Autor:in

Kino

04. Nov. 2015

Ixcanul

Am Fusse eines Vulkans, am Rand einer Kaffeeplantage, irgendwo in Guatemala steht eine Hütte. Notdürftig zusammengezimmert fungiert sie als Dorkneipe. Die jungen Männer betrinken sich darin, bis das Geld ausgeht oder der Magen rebelliert. Und sie machen sich lustig über Pepe, der nach Amerika will, in die USA, das reiche Land voller Autos gleich hinter dem Vulkan, nur noch Mexiko liegt dazwischen.

Kino

04. Nov. 2015

Corn Island  /  Simindis Kundzuli

Jedes Jahr im Frühling, so heisst es sinngemäss im Prolog zu George Ovashvilis Corn Island, spüle die Schneeschmelze fruchtbare Erde aus dem Kaukasus in den Fluss Enguri, wo sich diese vorübergehend zu kleinen Inseln auftürme. Die armen Bauern der Region bepflanzen dann die Inseln in der Hoffnung, ihre Ernte einbringen zu können, ehe das Land wieder weggespült wird. In seinem Spielfilm erzählt der 51-jährige georgische Filmemacher von einem dieser Bauern.

Kino

24. Sep. 2014

The Wind Rises / Kaze Tachinu

Einer wie Hayao Miyazaki hört nicht einfach so auf. Mit The Wind Rises, seiner, wie er selbst ankündigte, vermutlich letzten Regiearbeit, schuf der 73-jährige Filmkünstler noch einmal ein Meisterwerk des Animekinos.

Kino

06. Nov. 2013

Prince Avalanche

Prince Avalanche ist das Remake von Á annan veg, einem isländischen Film von Hafsteinn Gunnar Sigurosson aus dem Jahr 2011. Die lakonische Erzählweise und der trockene Humor des Originals sind auch in der US-amerikanischen Neuauflage noch zu spüren