Filmbulletin Print Logo
Stefan volk2

Stefan Volk

Es gibt keine Zeugen, die das belegen könnten, im Gegenteil, alle die dafür in Frage kämen, streiten es vehement ab, ABER: in meiner Erinnerung sass ich als kleiner, fünf-, höchstens sechsjähriger Junge abends in den Ferien im Wohnwagen am Bodensee und schaute nicht nur regelmässig «Tatort» im Fernsehen, sondern einmal auch ROSEMARY'S BABY.

DON’T TRY THIS AT HOME! – sonst versuchen Ihre Kinder am Ende noch, mit Filmkritiken Geld zu verdienen, was eine ganz schlechte Idee ist, und schreiben viel zu lange Sätze.

Abgesehen davon aber hat mich der Polanski-Streifen, glaube ich, nicht weiter traumatisiert. Wenn ich daran zurückdenke, stellt sich eher ein Gefühl von urtümlicher Geborgenheit ein, was, wie ich gerade merke, dann doch ein bisschen creepy klingt. Leider wird’s nicht besser. Einer der ersten Filme, die ich allein im Kino sah und noch heute einer meiner Favoriten: BLUE VELVET von David Lynch. Da scheint es fast folgerichtig, dass ich viele Jahre später, 2011, ein Buch über «Skandalfilme» (www.facebook.com/skandalfilme) veröffentlicht habe. Wobei, darin schreibe ich auch, dass, wer Skandal macht, keineswegs automatisch Recht hat. Das mit dem Recht haben, ist übrigens überhaupt ein Problem; auch in der Filmkritik. Der Hang zur elitären Bevormundung scheint ungebrochen: «Warum begreift ihr nicht, dass ihr euch langweilen müsstet?»

Zum Schluss ein paar Vita-Funfacts: Dissertation über Literaturverfilmungen («Film lesen»), Buchautor (u.a. «Filmanalyse im Unterricht»), Filmessays für die Edition «KinoKontrovers». Ausserdem freier Mitarbeiter von Berner Zeitung, Bücher, Filmdienst, Spiegel Online etc. Noch Fragen? «Was Sie schon immer über Kino wissen wollten ...» erschien 2013 im Schöningh-Verlag.

Artikel dieser Autor:in

Kino

21. Juni 2017

Centaur

«Wir sind ein Volk von Nomaden. Einen Kirgisen ohne Pferd kann ich mir eigentlich gar nicht vorstellen.» Den verträumten Pferdedieb, der gegen die moderne Zeit kämpft, spielt Aktan Arym Kubat selbst.

Kino

10. Mai 2017

Le jeune Karl Marx

Marx und seine Theorien sind wieder aktuell. Dass ihm Raoul Peck ein Porträt widmet, erstaunt nicht. Doch dass er dabei Revoluzzerpathos mit behäbiger deutscher Literaturverfilmungsaura mischt, überrascht.

Kino

24. Okt. 2016

A Dragon Arrives!

Vieles mag in A Dragon Arrives! rätselhaft, ungeklärt, verworren bleiben. Doch das, was da so unkontrollierbar zuckt und bebt, pulsiert und pocht, ist tatsächlich nichts anderes als ein cineastisches Meisterwerk.

Kino

07. März 2016

As I Open My Eyes

Es ist der Sommer 2010, nur wenige Monate vor der Jasminrevolution in Tunesien. Die junge, lebenshungrige Farah singt in einer Rockband, trägt knallroten Lippenstift und trinkt in Männerbars Bier. Mit ihren leuchtenden Augen scheint die 18-Jährige alle Widrigkeiten aus dem Weg zu lächeln. Probleme entstehen jedoch, als Farahs Mutter Hayet sie zu einem Medizinstudium zwingen will. Die junge Rebellin will davon aber nichts wissen, was zu Spannungen mit der Familie, dem Freund und dem politischen System führt und Farah unweigerlich verändert.

Kino

17. Jan. 2016

La buena vida

Eigentlich klingt es ganz einfach. Alles, was die Bewohner des kleinen kolumbianischen Dorfes Tamaquito wollen, ist Wasser. Den Kampf gegen das gefrässige Steinkohlebergwerk Cerrejón, das im Tagebau bereits eine Fläche von circa 70 000 Fussballfeldern vertilgt hat, haben sie längst aufgegeben. Der deutsche Regisseur Jens Schanze ist mit seinem Filmteam hautnah dabei, wenn die Bewohner in basisdemokratischen Vollversammlungen über die Angebote von Cerrejón debattieren.

Kino

17. Jan. 2016

El abrazo de la serpiente

Wenn der kolumbianische Regisseur und Drehbuchautor Ciro Guerra den deutschen Anthropologen Theodor Koch-Grünberg und den US-amerikanischen Botaniker Richard Evans Schultes in einem Spielfilm zusammenbringt, begibt er sich auf ideologisch vermintes Terrain. Rein historisch betrachtet, liesse sich dem Film eine allzu naiv verklärende Haltung vorwerfen. Guerras märchenhafte Allegorie hingegen entzieht sich diesem Vorwurf jedoch weitgehend.