Filmbulletin Print Logo
Stefan volk2

Stefan Volk

Es gibt keine Zeugen, die das belegen könnten, im Gegenteil, alle die dafür in Frage kämen, streiten es vehement ab, ABER: in meiner Erinnerung sass ich als kleiner, fünf-, höchstens sechsjähriger Junge abends in den Ferien im Wohnwagen am Bodensee und schaute nicht nur regelmässig «Tatort» im Fernsehen, sondern einmal auch ROSEMARY'S BABY.

DON’T TRY THIS AT HOME! – sonst versuchen Ihre Kinder am Ende noch, mit Filmkritiken Geld zu verdienen, was eine ganz schlechte Idee ist, und schreiben viel zu lange Sätze.

Abgesehen davon aber hat mich der Polanski-Streifen, glaube ich, nicht weiter traumatisiert. Wenn ich daran zurückdenke, stellt sich eher ein Gefühl von urtümlicher Geborgenheit ein, was, wie ich gerade merke, dann doch ein bisschen creepy klingt. Leider wird’s nicht besser. Einer der ersten Filme, die ich allein im Kino sah und noch heute einer meiner Favoriten: BLUE VELVET von David Lynch. Da scheint es fast folgerichtig, dass ich viele Jahre später, 2011, ein Buch über «Skandalfilme» (www.facebook.com/skandalfilme) veröffentlicht habe. Wobei, darin schreibe ich auch, dass, wer Skandal macht, keineswegs automatisch Recht hat. Das mit dem Recht haben, ist übrigens überhaupt ein Problem; auch in der Filmkritik. Der Hang zur elitären Bevormundung scheint ungebrochen: «Warum begreift ihr nicht, dass ihr euch langweilen müsstet?»

Zum Schluss ein paar Vita-Funfacts: Dissertation über Literaturverfilmungen («Film lesen»), Buchautor (u.a. «Filmanalyse im Unterricht»), Filmessays für die Edition «KinoKontrovers». Ausserdem freier Mitarbeiter von Berner Zeitung, Bücher, Filmdienst, Spiegel Online etc. Noch Fragen? «Was Sie schon immer über Kino wissen wollten ...» erschien 2013 im Schöningh-Verlag.

Artikel dieser Autor:in

Kino

09. Juli 2019

Photograph

Sehnsucht statt Sinnesrausch: eine atmosphärische, stille Liebesgeschichte aus Indien, dem Land des Bollywoodspektakels.

Kino

20. Mai 2019

Pity / Oiktos

Tränen lügen nicht, davon ist die Hauptfigur von Babis Makridis’ Pity überzeugt. Und wenn man ihnen trotzdem nicht glaubt, muss er eben ein bisschen nachhelfen.

Kino

23. Apr. 2019

What They Had

Wenn die Mutter nachts alleine durch Chicago irrt, bleiben Kinder und Ehemann ratlos zurück. Ein Film über Demenz, der sich weniger für die Krankheit selbst interessiert, als für die Reaktionen des Umfelds.

Kino

29. Jan. 2019

Le vent tourne

Das Leben in der ländlichen Idylle ändert sich für Pauline. Das ist grandios anzuschauen, aber indem der Film uns alles ausbuchstabiert, schadet er sich selbst.

Kino

27. Sep. 2018

Dogman

Matteo Garrone verlässt sich ganz auf die visuelle Kraft seiner Bilder, die derart deutungsoffen oszillieren, dass sie nie zu Klischees erstarren. Das Kino also, es lebt noch.

Kino

18. Dez. 2017

Anna Karenina (Vronsky’s Story)

Diese Adaption von Leo Tolstois «Anna Karenina» rückt ins Zentrum, was in anderen Verfilmungen wenig Beachtung fand. Es entsteht Monumentalkino in beeindruckend opulenten, wenn auch wenig kritischen Bildern.