Filmbulletin Print Logo
Michael sw klein

Michael Kuratli

Von den meisten aktuellen Kinofilmen kannte Michael Kuratli während seines Studiums in Germanistik und Kulturanalyse an der Universität Zürich nur das Ende. Das lag daran, dass er im Kino Alba in Zürich an der Kasse arbeitete. Die Faszination für Film lebte er vor allem in der Freizeit und in transdisziplinären Semesterarbeiten aus. Während des Studiums fand er zudem über die «Zürcher Studierendenzeitung ZS», deren Redaktions- und Geschäftsleiter er war, zum Journalismus. Nach diversen Stationen, unter anderem bei der «NZZ» und der «Republik», übernahm er 2020 bis 2025 die Co-Leitung von Filmbulletin. Er ist Mitherausgeber des Buchs «100 Jahre Zoff – Die Geschichte der Zürcher Studierendenzeitung» im Hier und Jetzt Verlag.

Artikel dieser Autor:in

Kino

16. Apr. 2021

The Dissident

Zwei Jahre, nachdem der Journalist Jamal Khashoggi von Schergen seines eigenen Heimatstaates, Saudi-Arabien, ruchlos ermordet wurde, veröffentlicht Bryan Fogel einen bewegenden Dok, der sich nicht scheut, mit dem Finger auf die Schuldigen zu zeigen.

Kino

08. Apr. 2021

Nomadland

Was bleibt einem Menschen, wenn seine Heimatstadt geschlossen wird und das Geld nicht zur Frühpensionierung reicht? Regisseurin Chloé Zhao erzählt in Nomadland eindrücklich und unaufgeregt vom Stolz und von der Verletzlichkeit der Opfer der Finanzkrise im Land der begrenzten Möglichkeiten.

Kino

08. Apr. 2021

The Pink Cloud

Eine mysteriöse Wolke zwingt alle Menschen, in ihren Wohnungen zu bleiben. Klingt nach einem Drehbuch, das nur im Lockdown entstanden sein kann. Doch The Pink Cloud ist nicht nur deshalb eine Offenbarung, weil er vor der Pandemie entstanden ist, sondern vor allem, weil Regisseurin und Drehbuchautorin Gerbase in ihrem Kammerspiel alles richtig macht.

Kino

01. Apr. 2021

Das neue Evangelium

In Milo Raus neustem Film verfliessen das Innen und Aussen, das Making-of mit dem Endprodukt und die Erzählung mit der Welt in einem Prozess, der in der Tat die Realität, mit der er sich auseinandersetzt, so nachhaltig verändert, wie dies Film bisher selten konnte – oder wollte.