Filmbulletin Print Logo
Johannes binotto

Johannes Binotto

ist Kultur- und Medienwissenschaftler und lehrt an der Hochschule Luzern Design+Kunst. In dieser Kolumne denkt er darüber nach, was passiert, wenn der Film nicht mehr nur im Kino stattfindet, und entdeckt neue Sehgewohnheiten für alte Filme.

Johannes Binotto ist Kultur- und Medienwissenschaftler, freier Autor, Dozent und Forscher an den Universitäten Zürich und Basel, sowie der Hochschule Luzern Design + Kunst und Redaktor von Filmbulletin. Zu seinen Forschungsinteressen gehören die Schnittstellen zwischen Kinogeschichte, Filmtechnik, Psychoanalyse und Raumanalyse. Er grübelt, spricht und schreibt über hysterische Mafiosi und ungewöhnliche Körper, verkannte Fernsehserien und flickerndes Experimentalkino, altes Kinderspielzeug, neue Techniken, tödliche Orte und verstörende Affekte.

www.schnittstellen.me

Artikel dieser Autor:in

Sichtwechsel

27. März 2025

Blinzeln, Blinken

Das Kino ist nicht tot, es ist nur woanders: Johannes Binotto denkt darüber nach, was es bedeutet, wenn der Film nicht mehr nur im Kino stattfindet, und entdeckt entlang seines Katalogs moderner Sehgewohnheiten in seiner Kolumne eine alte Filmgeschichte neu.

Sichtwechsel

22. Jan. 2025

Schmutz

Von fast allen verachtet wird der Schmutz auf alten Filmkopien zumindest für unseren Kolumnisten Johannes Binotto zum Schatz.

Sichtwechsel

17. Okt. 2024

Filmtitel

Das Kino ist nicht tot, es ist nur woanders: Johannes Binotto denkt darüber nach, was es bedeutet, wenn der Film nicht mehr nur im Kino stattfindet, und entdeckt entlang seines Katalogs moderner Sehgewohnheiten in seiner Kolumne eine alte Filmgeschichte neu.

Fokus Stop-Motion

26. Sep. 2024

Jeder Film ist Stop-Motion

Die Technik der Stop-Motion-Animation ist nicht ein Sonderfall, sondern der Normalzustand von Filmen. Die Pause zwischen zwei Bildern schafft erst den magischen Raum, den wir Kino nennen.

Sichtwechsel

27. Aug. 2024

Phantomkörper

Wer ein Körperteil verliert oder amputieren muss, kann an der Stelle des Verlustes eine sogenannte Phantomempfindung oder gar Phantomschmerzen entwickeln. Gibt es analog so etwas wie einen filmischen Phantomkörper?

Sichtwechsel

19. Juni 2024

Essen

Wann geht Kino durch den Magen? Gehört Popcorn ins Kino? Die Kolumne von Johannes Binotto zu Esssfilmen, Appetit und Gift.

Vorherige

Nächste