Filmbulletin Print Logo
Frankarnold

Frank Arnold

Geboren 1954. Studium Sozialwissenschaften in Göttingen und Berlin. Seit Mitte der siebziger Jahre Arbeit als Filmkritiker, heute regelmässig für epd Film, filmbulletin, Tip-magazin, Die Rheinpfalz und Medienwissenschaft. War Redakteur von «Cinegraph. Lexikon zum deutschsprachigen Film» und Lehrbeauftragter am Institut für Film und Theaterwissenschaft der FU Berlin, hat Filmreihen konzipiert und organisiert – in Berlin für das Kino Arsenal (u. a. Nicholas Ray, Michael Curtiz, Jacques Tourneur, Edgar G. Ulmer) und das Zeughauskino (Western, Kino in der ersten Person Singular), für das Metropolis Kino in Hamburg (John Ford, Monte Hellman) und das Festival von Oberhausen (Oberhausener Manifest, Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin). Arbeiten für die Stiftung Deutsche Kinemathek (u. a. Redaktion von Publikationen zu Jules Dassin/Melina Mercouri und Robert Mitchum/Jane Russell, Texte in Büchern des Bertz + Fischer Verlages, Berlin. Bücher als Autor und (Mit-)Herausgeber: «The Late Late Show. 25 andere Gesichter aus Hollywood», «Sam Peckinpah – Ein Outlaw in Hollywood», «Experimente in Hollywood - Steven Soderbergh und seine Filme», «Dirty Harry. Don Siegel und seine Filme». Lebt in Berlin.

Artikel dieser Autor:in

Kurz belichtet

10. Aug. 2022

Kompakter gehts nicht

Informationen zu einzelnen Filmen findet man viele im Netz, Zusammenhänge schon weniger. Eine neue Buchreihe verspricht, diese herzustellen.

Branaghs Zeitreise

23. Feb. 2022

Belfast – Oscar-Hoffnung in Schwarzweiss

Der irische Regisseur wirft einen nostalgischen, aber nicht verklärenden Blick auf seine Kindheit. Als Alter Ego von Branagh überzeugt neben grossen Namen wie Judi Dench und Ciarán Hinds der 10-jährige Jude Hill.

Kino

16. Sep. 2021

Schachnovelle

Schach ist doch das Einzige, was Bartok geblieben ist, auf diesem Schiff in die Neue Welt, auf der Flucht vor den Nazis. Oder sind sie ihm näher als gedacht?

Kino

09. Juni 2021

Nobody

Dieser Niemand ist ein Wolf im Schafspelz. Die Action ist in diesem Gewaltstreifen dank eines wohlkoordinierten Casts und einer routinierten Crew kurzweilig.

Kino

24. Dez. 2020

Billie

Über Sängerin Billie Holiday ist noch längst nicht alles gesagt: In New Jersey wurden über 200 Stunden Interviewmaterial aus dem Umfeld der Jazzlegende gefunden. James Erskine schafft den Dokumentarfilm dazu.