Filmbulletin Print Logo
Doris senn

Doris Senn

Doris Senn, studierte Romanistik, Europäische Volksliteratur und Filmwissenschaft in Zürich und Rom. Seit 1989 arbeitet sie u. a. als freie Filmjournalistin für Tageszeitungen, Filmpublikationen und Filmwebsites; 1993–2003 war sie Mitglied der Redaktion des «Cinema Jahrbuchs» mit Fokus Schweizer Film.

Ihr Herz schlägt für Věra Chytilová und Chris Marker, für die Westschweizer Filmemacher/in von Bande à part Films, für die frühen Werke Jane Campions, das Filmschaffen jüngster Zeit aus Rumänien sowie für Xavier Dolan und Céline Sciamma.

2001–2020/21 Co-Leiterin von Pink Apple, queeres Filmfestival in Zürich/Frauenfeld, 2011–2018 Mitglied der Filmkommission der Stadt Zürich.

Artikel dieser Autor:in

Kino

10. Nov. 2016

La danseuse

Loïe Fuller erfand um 1900 eine ganz neue Form des Tanzes. Ihr Serpentinentanz ist uns dank des am Spektakel interessierten frühen Films überliefert. Nun ist auch Fullers Leben auf Film gebannt, in einem Biopic, das diese ungewöhnliche Kunst wiederaufleben lässt.

Kino

14. Sep. 2016

Mr. Gaga

Tanz als Heilung. Eine packende filmische Hommage an Ohad Naharin, einen der renommiertesten, produktivsten und innovativsten zeitgenössischen Choreografen.

Kino

13. Jan. 2016

Janis: Little Girl Blue

Sie war eine Ikone – und ist es bis heute: Janis Joplin. Die Dokumentarfilmregisseurin Amy Berg lässt das Leben der Rocksängerin Revue passieren und versammelt dafür nebst bisher unveröffentlichtem Archivmaterial und Homemovies eine Reihe von Zeitzeugen, Familienangehörigen, Lovers (auch Frauen) oder Musikern, die mit ihren Erinnerungen und Statements den Werdegang der Musikerin nachzeichnen.

Kino

16. Dez. 2015

Carol

Patricia Highsmiths «Carol» ist die Geschichte einer «ungewöhnlichen Liebe», die, noch ungewöhnlicher für die damalige Zeit, in ein Happy End mündet. Todd Haynes verfilmte nun den Roman, basierend auf dem Drehbuch von Phyllis Nagy, welche die 1995 verstorbene Highsmith persönlich gekannt und das Script rund fünfzehn Jahre lang mit sich herumgetragen hatte.

Kino

29. Sep. 2015

Der Staat gegen Fritz Bauer

Ein Mann läuft mit der Aufarbeitung von NS-Verbrechen in seiner eigenen Behörde auf. Die tragische Geschichte mit wahrem Hintergrund.