Filmbulletin Print Logo
Doris senn

Doris Senn

Doris Senn, studierte Romanistik, Europäische Volksliteratur und Filmwissenschaft in Zürich und Rom. Seit 1989 arbeitet sie u. a. als freie Filmjournalistin für Tageszeitungen, Filmpublikationen und Filmwebsites; 1993–2003 war sie Mitglied der Redaktion des «Cinema Jahrbuchs» mit Fokus Schweizer Film.

Ihr Herz schlägt für Věra Chytilová und Chris Marker, für die Westschweizer Filmemacher/in von Bande à part Films, für die frühen Werke Jane Campions, das Filmschaffen jüngster Zeit aus Rumänien sowie für Xavier Dolan und Céline Sciamma.

2001–2020/21 Co-Leiterin von Pink Apple, queeres Filmfestival in Zürich/Frauenfeld, 2011–2018 Mitglied der Filmkommission der Stadt Zürich.

Artikel dieser Autor:in

Kino

17. Juni 2019

Santiago, Italia

Ein melancholischer Blick auf vergangene Dissidenzen in Argentinien – und gleichzeitig eine bittere Abrechnung mit dem Italien der Gegenwart.

Kino

13. Juni 2019

Dolor y gloria

Pedro Almodóvar wendet sich zum ersten Mal seit über einem Jahrzehnt wieder einem teilweise autobiografischen Stoff zu und verwebt ein weiteres Mal virtuos Kinoreflexion und Kindheitserinnerungen.

Kino

28. Jan. 2019

Rafiki

Die kenianische Regisseurin Wanuri Kahiu will andere Bilder Afrikas zeichnen. Das provoziert auch die eigenen Behörden. Ihre Geschichte einer lesbischen Liebe rührt an ein Tabu.

Hintergrund

28. März 2018

Stanley Kubrick in Nahaufnahme

Erinnerungen an einen Megalomanen: Drei ganz unterschiedliche Dokumentarfilme machen den legendären Filmemacher Stanley Kubrick zum Thema – als akribischen Rechercheur, fordernden Mentor und pedantischen Fahrgast: Stanley Kubrick's Boxes, S Is for Stanley und Filmworker.

Kino

16. Jan. 2018

120 battements par minute

Leidenschaftlich und mitreissend porträtiert Robin Campillo den gemeinsamen Kampf von Pariser Aktivisten gegen die Aidsepidemie der Neunziger. Für ein pulsierendes Leben und gegen die Gleichgültigkeit der Gesellschaft.