Filmbulletin Print Logo
The Wicker Man 1973 Szene 3 scaled
Bild: © StudioCanal

Verspäteter Kult auf Deutsch

Puritanisches Christentum gegen heidnische Riten: The Wicker Man ist ein Unikat, ein film maudit, in dem der Schrecken in einer sommerlichen Landschaft angesiedelt ist.

Text: Frank Arnold / 11. Aug. 2022

Immer wieder klingen die Bewohner:innen ihre fröhlichen Lieder an – The Wicker Man ist ein Film zwischen dokumentarischer Nüchternheit und Camp (die Frisur von Christopher Lee!).

In deutsche Kinos (oder ins Fernsehen) hat er es nie geschafft. Für die jetzt erschienene Edition wurde er (in der Final-Cut-Version) erstmals deutsch synchronisiert und durch ein Statement zu seinen pop-kulturellen Nachwirkungen ergänzt. Wer sich für den Audiokommentar und weitere Extras interessiert, muss allerdings auf die englische 40th Anniversary Edition desselben Anbieters zurückgreifen. Die enthält zudem den Soundtrack (Ohrwurmqualität).

The Wicker Man von Robin Hardy, GB 1973, zwei Blu-ray, Studiocanal, CHF 20 / EUR 14

Dieser Artikel ist in der Printausgabe Nr. 4/2022 erschienen. Stöbern Sie in unserem Ausgabenarchiv.

Weitere Empfehlungen

Kurz belichtet

05. Okt. 2022

Nichts geht mehr

Dank einer Pandemie und zunehmenden Klimakatastrophen sind wir es uns langsam gewohnt, dass sich apokalyptische Szenen nicht mehr nur in Filmen und Serien abspielen, sondern vermehrt auch im echten Leben.

Kurz belichtet

05. März 2016

Träumerische Schnittmengen

In dem Album «Pour en finir avec le cinéma» des französischen Comic-Künstlers Blutch trägt die Cinephilie eine ausgesprochen hässliche Fratze. Blutchs Beschäftigung mit dem Kino findet auf einer offenkundigen Ebene der Zitate und Verweise, aber auch auf einer verborgenen, strukturellen statt. Das verbindet ihn mit seinem italienischen Kollegen Lorenzo Mattotti. Die Arbeiten der Comic-Künstler umkreisen das Kino, verbinden sich mit ihm zugleich vage und konkret.

Kurz belichtet

11. Aug. 2022

Sensibles Präriedrama

«Ein Western für Leute, die keine Western mögen» schrieben die «Cahiers du Cinéma» 1959. Darin steckt ein wahrer Kern, denn dieser Film übt eine harsche Kritik an vielen Werten des Westerns, zumal an Konzeptionen von Männlichkeit, die sich nur in gewaltsamen Auseinandersetzungen beweisen kann.