Filmbulletin Print Logo
Two weeks 2

Mit offener Hand

Verabreicht wird sie aus den unterschiedlichsten Gründen, viel wichtiger ist aber, was auf sie folgt. Die Ohrfeige ist ein selten thematisiertes, aber faszinierendes Objekt des Kinos.

Text: Gerhard Midding / 27. Okt. 2019

Da er ein diskreter Mensch war, ist wenig bekannt, dass Claude Sautet neben seiner Karriere als Regisseur noch ein geheimes Leben als Skriptdoktor für befreundete Filmemacher führte. Louis Malle, Philippe de Broca, Jean-Paul Rappeneau und andere schätzten sein natürliches Verständnis für Drehbuchprobleme. Wenn sie mit einer Szene nicht weiterkamen, hatte er meist eine Lösung parat. Er wusste genau, welchen dramaturgischen Impuls sie brauchten. Nichts schien ihm besser geeignet als eine Ohrfeige, um eine Situation aus ihrer Erstarrung zu lösen und ihr frischen Elan zu geben. Sie ist ein Überraschungsmoment, das die Getroffenen aus der Fassung und eine Szene aus ihrem bisherigen Gleichgewicht bringt. Gelegentlich braucht sie den Nachdruck der Wiederholung, aber unweigerlich markiert sie einen Wendepunkt. Sie mag brüsk erscheinen, doch flüchtig ist ihre Wirkung nicht. Die Machtverhältnisse müssen nach dieser Provokation neu ausgehandelt werden. Die Ohrfeige klärt, was in der Luft liegt, aber noch nicht die Situation. Da man selten von ihr ohnmächtig wird, stellt sie eine Aufforderung dar, umgehend zu reagieren. Sie ist, dramaturgisch gesehen, ein unwiderstehlicher Ansporn.

Da Sautet ein verschwiegener Koautor war, werden wir wahrscheinlich nie erfahren, welchen Szenen er auf diese Weise eine neue Dynamik verlieh. In seinen eigenen Regiearbeiten mangelt es nicht an Ohrfeigen. Zwar hatte der Hauptdarsteller seiner frühen Gangsterfilme, Lino Ventura, bemerkenswerte Hemmungen, Frauen zu schlagen. Aber in Sautets späteren Gesellschaftsmelodramen tritt sie mehrfach auf den Plan: Der blutige Frauenhasser Michel Piccoli ohrfeigt seine Frau Marie Dubois in Vincent, François, Paul … et les autres und der Macho Claude Brasseur ohrfeigt in Une histoire simple einmal Romy Schneider. Das sind hervorgehobene, stets zwiespältige Momente, in denen Verachtung oder Wut zutage treten. In seinem vorletzten Film Un cœur en hiver jedoch wird die Ohrfeige zu einer ebenso emotionalen wie moralischen Geste, in der sich nicht nur Wut, sondern Empörung ausdrückt. Als Emmanuelle Béart sie Daniel Auteuil vor dem Publikum ihres Stammbistros gibt, stellt sie damit seine emotionale Feigheit vor aller Welt bloss. Sie erteilt ihm die Quittung dafür, wie kaltblütig er mit ihren Gefühlen gespielt hat. Keine Ohrfeige bei Sautet sitzt so sehr wie diese. In der Regel ist es ohnehin interessanter, wenn eine Frau sie austeilt.[...]

Den ganzen Essay können Sie in der Printausgabe von Filmbulletin lesen: Ausgabe 7/2019 bestellen

Enamorada 1

Dieser Artikel ist in der Printausgabe Nr. 7/2019 erschienen. Stöbern Sie in unserem Ausgabenarchiv.

Weitere Empfehlungen

Essay

15. Sep. 2019

Zwischen Coming-of-Age and Sisterhood

Frauenbündnisse vor und hinter der Kamera prägen das Kino einer der interessantesten französischen Filmemacherinnen der Gegenwart. Ihre Regie- und Drehbuch­arbeiten erkunden Probleme des Andersseins, fragen aber auch nach neuen Möglichkeiten des Zusammenhalts. Dabei erweitert sich der Blick sukzessive: von einer biederen Vorstadtwelt zu rauen Banlieues.

Essay

29. Okt. 2019

Stoffliche Übertragung

Wie kann ein Film etwas von einem fremden Leben einfangen? Das ist die Schlüsselfrage, die die Filme von Wang Bing, einem der originellsten Dokumentaristen der Gegenwart, auf jeweils unterschiedliche Art umkreisen.

Essay

14. Dez. 2018

Die reichere Hälfte des Kinos

Ursprünglich hergestellt als billiges Komplementärprogramm zu den aufwendigen Grossproduktionen des klas­sischen Hollywood gibt es
in den B-Movies der Dreissiger- bis Fünfzigerjahre ein Kino zu entdecken, das oft viel radikaler und origineller war, als seine teureren Vor­bilder: subversiv experimentell, unbändig berührend, lakonisch knapp und mutig unwahrscheinlich.