Filmbulletin Print Logo
Our of the past 09

Kino der ­Heimsuchung

Am diesjährigen Locarno ­Festival ist in der Retro­spek­tive, die später auch auf Tournee gehen wird, ein Meister der Andeutung, der subtilen und diffizilen Tonspur und der dunklen Genres zu entdecken. ­Jacques Tourneurs Film noir, Horrorfilm und Western ­entziehen sich subtil den tradi­tionellen Sehgewohnheiten. Die Filme bieten das Gegenteil von Überwältigung, denn ­Tourneur setzt auf die Magie der Suggestion.

Text: Gerhard Midding / 25. Juli 2017

Am diesjährigen Locarno ­Festival ist in der Retro­spek­tive, die später auch auf Tournee gehen wird, ein Meister der Andeutung, der subtilen und diffizilen Tonspur und der dunklen Genres zu entdecken. ­Jacques Tourneurs Film noir, Horrorfilm und Western ­entziehen sich subtil den tradi­tionellen Sehgewohnheiten. Die Filme bieten das Gegenteil von Überwältigung, denn ­Tourneur setzt auf die Magie der Suggestion.

Diesen Artikel können Sie in der Printausgabe von Filmbulletin lesen.

Ausgabe 5/2017 nachbestellen.

Dieser Artikel ist in der Printausgabe Nr. 5/2017 erschienen. Stöbern Sie in unserem Ausgabenarchiv.

Weitere Empfehlungen

Porträt

02. Nov. 2016

Natalie Portman

«Is life always this hard, or is it just when you’re a kid?» – Wie ein unschuldiges Kind wirkt Natalie Portman in Léon von Luc Besson nicht gerade. Gekonnt spielt die Fille fatale mit erotischen Posen und sinnt auf Rache.

Porträt

28. Sep. 2011

Das Äussere übertreiben, das Innere entdecken

Viscontis Werk ist in gewissem Masse einzigartig im europäischen Kino. Es ist theatralisch im Dokument und dokumentarisch im Drama. Es ist Mimesis und Mathesis in einem: unentwegtes Abenteuer des filmisch Unmöglichen. Es bietet Geschichten über Liebe und Leidenschaft, Gewalt und Tod: Geschichten über Verfall, Verderbnis, Verwesung. Viscontis ästhetischer Realismus ist nicht bloss eine konzeptionelle Kompositionsform, sondern auch (und besonders) eine eigenständige Perspektive auf die Welt und ihren Zustand.

Porträt

01. Apr. 2025

Chronist der Ungerechtigkeit: Raoul Peck

Für den Regisseur und Humanisten Raoul Peck gibt’s genug zu tun. Im Frühling besucht er das Festival Visions du Réel in der Schweiz. Dann startet sein Film über Ernest Cole in den Kinos. Eine Diskussion über engagiertes Kino.