Filmbulletin Print Logo
Peterfischli davidweiss

Film im Museum

Seit zwanzig Jahren ero­­bern Filme auch Aus­stel­lungs­hallen, aber ­eigentlich sind die laufen­den Bilder mit den laufenden Betrachtern ­unvereinbar. Wie lassen sich audio­visuelle Werke ­trotz­dem in Museen zeigen?

Text: Katharina Ammann / 29. Sep. 2015

Seit zwanzig Jahren ero­­bern Filme auch Aus­stel­lungs­hallen, aber ­eigentlich sind die laufen­den Bilder mit den laufenden Betrachtern ­unvereinbar. Wie lassen sich audio­visuelle Werke ­trotz­dem in Museen zeigen?

Diesen Artikel können Sie in der Printausgabe von Filmbulletin lesen.

Ausgabe 6/2015 nachbestellen

Dieser Artikel ist in der Printausgabe Nr. 6/2015 erschienen. Stöbern Sie in unserem Ausgabenarchiv.

Weitere Empfehlungen

Essay

11. März 2019

Ich. Ich! Ich?

In der Schweiz hat man lange Zeit nicht gewagt, als Autor oder Autorin im eigenen Dokumentarfilm präsent zu sein. Doch in den letzten Jahren sind auch hierzulande zunehmend nicht nur dezidiert autobiografische Filme entstanden, sondern immer mehr Werke, in denen sich die Filmschaffenden im Kommentar als Instanz einbringen. Warum sagt eine Regisseurin oder ein Regisseur «ich» im Dokumentarfilm

Essay

01. Dez. 2010

Auf der Suche nach dem idealen Klang

An was für Filmen, die in der Schweiz entstanden sind, lassen sich die Veränderungen in der Tongestaltung erkennen, und in was für einem Verhältnis stehen sie zu den Entwicklungen insbesondere in den USA? Den technischen Möglichkeiten der Klangkreation sind heute kaum noch Grenzen gesetzt.

Essay

21. März 2018

Dekor und Reduktion

Im Ausstattungsfilm ist weniger nicht mehr. Das lässt sich eindrücklich am Beispiel von Dominik Grafs Die ­geliebten Schwestern zeigen. Graf stellt das Dekor nicht in den Dienst der Figuren, sondern gibt ihm eine grössere Rolle. Über die Ausstattung kommt etwas Drittes ins Spiel, das alle Beziehungen zwischen den Figuren dynamisiert und das geschlossene System des Kostümfilms aufbricht.