Filmbulletin Print Logo
Jeanne dielman1

Alltag als Form des Widerstands

Die belgische Filmkünstlerin Chantal Akerman hat in ihren ­Werken ­die subtile (Zer-)Störung von ­Ordnungen, die schleichende ­Entgleisung der Monotonie zu einem Ereignis werden lassen. ­In Basel widmen sich ein Jahr nach ihrem Tod ein Symposium und eine Retrospektive ihrem Schaffen.

Text: Eva Kuhn / 12. Sep. 2016

Die belgische Filmkünstlerin Chantal Akerman hat in ihren ­Werken ­die subtile (Zer-)Störung von ­Ordnungen, die schleichende ­Entgleisung der Monotonie zu einem Ereignis werden lassen. ­In Basel widmen sich ein Jahr nach ihrem Tod ein Symposium und eine Retrospektive ihrem Schaffen.

Diesen Artikel können Sie in der Printausgabe von Filmbulletin lesen.

Ausgabe 6/2016 nachbestellen

Dieser Artikel ist in der Printausgabe Nr. 6/2016 erschienen. Stöbern Sie in unserem Ausgabenarchiv.

Weitere Empfehlungen

Porträt

02. Nov. 2016

Natalie Portman

«Is life always this hard, or is it just when you’re a kid?» – Wie ein unschuldiges Kind wirkt Natalie Portman in Léon von Luc Besson nicht gerade. Gekonnt spielt die Fille fatale mit erotischen Posen und sinnt auf Rache.

Porträt

01. Dez. 2009

Von Bord an Land, von Land an Bord

«Le métier de cinéaste c'est essentiellement de porter un regard sur le monde, les choses, les gens. Pour ça il faut une caméra.» Eine Hommage an Alain Tanner, der am 6. Dezember achtzig Jahre alt wurde.